Unter Spannung

Spieler: 2 - 4 Spieler
Genre: Kartenspiel
Spieldauer: ca. 15 Min.
Alter: ab 8 Jahren
Im Vertrieb von: Amigo
Schnell… schneller…. NOCH SCHNELLER !! SIEG !!
Die Frühjahrsneuheit von Amigo ist ein temporeiches Spiel in dem es darum geht, seine Karten als erster abzulegen.
Das Spiel besteht aus 73 Spielkarten mit den Werten von 1 bis 10. Zu Beginn des Spiels werden die Karten gemischt und gleichmäßig an alle Spieler verteilt. Nur die letzte Karte wird nicht ausgeteilt. Sie wird offen in die Tischmitte gelegt und bildet einen offenen Ablagestapel.
Der Spielablauf ist zügig erklärt: Um das Spiel für sich zu entscheiden, muss man gut und schnell rechnen können. Auf den Karten stehen mittig diverse +/- Werte. Als Beispiel dient uns hier die 8, auf der mittig als +/- Zahl die 2 abgebildet ist. Die nächste Karte, die nun auf diese 8 gelegt wird, muss zwei höher oder zwei tiefer sein, d. h. entweder eine 10 oder eine 6.
Doch wer legt jetzt die nächste Karte?
Das macht nun den Reiz des Spiels aus. Die zu Beginn ausgeteilten Karten legt jeder Spieler verdeckt vor sich ab. Davon werden die obersten vier auf die Hand genommen. Jetzt heißt es blitzschnell zu reagieren und den Wert der Auslage zu berechnen und eine passende Karte abzulegen. Das geht aber natürlich nur, wenn man auch die passende Zahl auf der Hand hat. Dabei muss keine Reihenfolge eingehalten werden, sondern der schnellste gewinnt. Hat man keine passende Karte auf der Hand, kann man eine Karte vom verdeckten Ablagestapel nachziehen. Hierbei gibt es kein Handkartenlimit. Wichtig ist nur, dass man immer nur eine Karte ablegen oder auch nachziehen darf.
In unserem Beispiel wurde nun eine 6 ausgespielt. Auf dieser Karte steht nun +/- 3, also muss die nächstes eine 9 oder eine 3 werden. Auch hier heißt es wieder blitzschnell rechnen und die passende Karte ablegen. Die Karte kann ebenfalls der Spieler ablegen, der zuvor auch bereits eine Karte gespielt hat. Wichtig ist nur, dass man immer nur eine Karte legen darf und nicht direkt zwei oder mehr. Weiterhin ist zu beachten, dass man den Wert, der nun auf dem Ablagestapel liegt einmal laut ansagt, damit jeder Spieler auch mitbekommt, was nun ausliegt.
Auf der Karte, auf der die 2 abgebildet ist, kann ebenfalls mittig +/- 2 stehen. Der nächste Karte wäre also entweder die 4 oder eine Null. Da es die Null aber in diesem Spiel nicht gibt, wird die Karte mit der 10 automatisch zur Null, d. h. dass in unserem Beispiel entweder eine 4 oder eine 10 gelegt werden kann.
Überschreitet das Ergebnis die 10 wie beispielsweise bei der Spielkarte 9 und der Angabe +/- 3 legen wir entweder die 6 oder eine 2, da diese den Kartenwert 12 ersetzt.
Es gewinnt derjenige Spieler, der nur noch eine Karte auf der Hand hält. Bei dieser Karte ist es egal welchen Wert sie hat oder was in der Auslage liegt. Die letzte Karte wird einfach verdeckt auf den Ablagestapel gelegt und das Spiel ist vorbei.
Da dieses Spiel sehr schnell beendet ist, gibt es als kleine Anregung in der Spielanleitung ein kleines Turnier. Für dieses spielt man eine frei wählbare Anzahl an Spielen und bei den Verlierern werden die übrig gebliebenen Karten als Minutpunkte auf einem Zettel notiert. Der Spieler, der am Schluss die wenigsten Minuspunkte hat, gewinnt das Turnier.
Fazit: Noch leichter kann man ein Spiel nicht machen. Es ist blitzschnell erklärt, da die Regeln wirklich denkbar einfach sind. Innerhalb kürzester zeit kann das Spiel beginnen.
Das Spiel ist wie gemacht als Einsteiger oder auch Absacker eines Spieleabends. Mehrere Partien sind durchaus drin, da ein Spiel wirklich maximal nur 10-15 Minuten gehen wird. Unter Umständen kann es dazu kommen, dass man sich beim Abwerfen der Karten ins Gehege kommt. Dort zählt aber dann die Karte, die direkt und eindeutig auf dem Ablagestapel liegt.
Die Farben der Spielkarten spielen keine Rolle. Auch muss man nicht darauf achten, ob man jetzt plus oder minus rechnen muss, denn es sind immer +/- Werte auf den Karten, so dass man dort auch nicht durcheinander kommen kann.
Die Altersempfehlung von 8 Jahren ist passend gewählt, da in diesem Alter das Rechnen im Zahlenbereich bis 13 schon relativ gefestigt sein sollte. Gewiss würden auch jüngere Kinder schon Spaß an dem Spiel haben, da sollte man aber aus Gründen der Chancengleichheit darauf achten, dass nur Kinder im gleichen Alter bzw. mit dem gleichen Wissensstand miteinander spielen. Diese werden durch das Spiel zum Kopfrechnen animiert um das Spiel zu gewinnen. Also eine großartige Sache, Grundschülern das rechnen spielerisch schmackhaft zu machen, vor allem, wenn es am Ende vielleicht sogar noch eine kleine Belohnung für den Sieg gibt .
Pro: Die Spielanleitung liest sich sehr flüssig und das Spiel ist sehr leicht zu erlernen. Ist ein erfahrender Spieler dabei, werden die Regeln gar nicht benötigt. Das Spiel hat für uns durchaus Potenzial zum „Spiel des Jahres®“ gekürt zu werden.
Contra: Wir haben nichts zu bemängeln.
Extras & Erweiterungen: keine
von unserespielewelt als Favorit markiert
von unserespielewelt gepostet